Wenn technische Klarheit entscheidet, sind wir an Ihrer Seite
Seit über 70 Jahren begleiten wir Menschen, Kanzleien, Gerichte und Unternehmen, wenn es komplex wird: mit Sachverstand, der nicht spekuliert, sondern beweist. Als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Straßenverkehrsunfälle liefern wir technische Gutachten, die nicht nur korrekt sind, sondern Verfahren voranbringen und Entscheidungen absichern.
Zahlen, auf die Sie sich verlassen können
Seit Jahrzehnten stehen wir für technische Sorgfalt, rechtssichere Analysen und klare Kommunikation. Die Zahlen dahinter zeigen, warum Gerichte, Kanzleien und Unternehmen auf uns setzen, immer dann, wenn es zählt.
70+
Jahre Erfahrung
Drei Generationen technische Expertise im Sachverständigenwesen
7000+
Fälle analysiert
Von komplexen Unfällen bis zu interdisziplinären Sondergutachten.
100 %
unabhängig und anerkannt
Öffentlich bestellt, vereidigt und regelmäßig gerichtlich beauftragt.
Vertrauen, das offiziell bestätigt ist
Wir sind öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Straßenverkehrsunfälle und als Vertragssachverständiger des ADAC und Mitglied der Europäischen Vereinigung für Unfallforschung erfüllen wir höchste fachliche und formale Standards. Diese Qualifikationen sind kein Selbstzweck, sie garantieren Ihnen belastbare, unabhängige und rechtssichere Gutachten.
Das Team
Verantwortung hat Namen
Hinter jedem Gutachten steht ein Team, das Verantwortung übernimmt.
Wir arbeiten gemeinsam mit technischem Sachverstand und dem höchsten Qualitätsanspruch. Unser Ziel sind Ergebnisse, auf die sich Gerichte, Kanzleien, Unternehmen und Privatpersonen verlassen können.
Ulrich Villis, Geschäftsführer und Unfallanalytiker. Seit Jahrzehnten Experte für objektive und gerichtsfeste Unfallrekonstruktionen
Ulrich Villis
Geschäftsführer und Unfallanalytiker
„Dieses Büro wurde gegründet, um Menschen Sicherheit zu geben, nicht nur ein Gutachten.“
Es gibt Momente, da hängt alles an einem einzigen Beweis. An einem Satz im Gutachten. An einem Detail, das den Unterschied macht. Genau dafür haben wir uns entschieden: 
eine Anlaufstelle zu schaffen, auf die sich Menschen, Unternehmen, Kanzleien und Gerichte verlassen können - ohne Zweifel, ohne unnötige Diskussionen.
 Heute tun wir genau das, mit einem Team, das nicht aufhört, bevor jedes Detail geklärt ist.
„Wenn ein Gutachten nicht überzeugt, hilft auch die Wahrheit nicht weiter. Genau deshalb machen wir es besser.“
In meiner Laufbahn habe ich viele technische Berichte gesehen, aber nur wenige, die wirklich getragen haben, was versprochen wurde.
Unser Anspruch von Anfang an war ein anderer:
 Wir wollen nicht nur Teil eines Verfahrens sein. Wir wollen der Grund sein, warum entschieden werden kann.
 Für Gerechtigkeit. Für unsere Mandanten. Und für Ergebnisse, die Bestand haben, auch dann, wenn man sich längst nicht mehr fragt, ob sie tragen.
Timo Hezel, Geschäftsführer und Unfallanalytiker, im Porträt. Experte für technisch fundierte Unfallgutachten und moderne Schadensanalysen
Timo Hezel
Geschäftsführer und Unfallanalytiker
Timo Müller - Technischer Mitarbeiter bei Villis & Hezel bei der Spurensicherung mit Drohne vor Ort im Einsatz nach Verkehrsunfall
Timo Müller
Technischer Mitarbeiter
Simone Müller - Verwaltungskraft im Sachverständigenbüro Villis & Hezel, zuständig für Organisation, Abrechnung und Mandantenservice
Simone Müller
Verwaltung
Lara Hezel - Technische und administrative Assistenz bei Villis & Hezel, unterstützt das Team bei Gutachten und Kundenkommunikation
Lara Hezel
Technische & administrative Assistenz
Lisa Schmidt - Technische und administrative Assistenz im Sachverständigenbüro Villis & Hezel, Ansprechpartnerin für Organisation und Gutachtenerstellung
Lisa Schmidt
Technische & administrative Assistenz
Diana Hermann-Böing - Technische und administrative Assistenz bei Villis & Hezel, unterstützt Gutachter und Mandanten bei allen Abläufen
Diana Hermann-Böing
Technische & administrative Assistenz
Bürohund Manni - Feelgood Manager im Sachverständigenbüro Villis & Hezel, sorgt für Entspannung im Teamalltag
Manni
Feelgood Manager
"Ob Unfallanalyse oder Beweissicherung, am Ende geht es für unsere Mandanten immer um eins: Klarheit, Sicherheit und Gerechtigkeit. Wir wissen, was auf dem Spiel steht. Deshalb geben wir uns nicht mit Formulierungen zufrieden, die gut klingen, sondern mit Ergebnissen, die etwas bewirken. Das ist unser Maßstab. Jeden Tag. Für jedes Gutachten".
Woher wir kommen
und wofür wir stehen
Das Ingenieurbüro Villis & Hezel ist aus der 1952 gegründeten Ingenieurgruppe Spange hervorgegangen, mit dem Anspruch, das Beste aus Tradition und technischer Innovation zu verbinden. Wir stehen für sachverständige Gutachten, realistische Bewertungen und präzise Unfallanalysen, auf die sich Privatpersonen, Gerichte, Kanzleien und Versicherungen verlassen können.
Technische Präzision
Unsere Gutachten basieren auf belastbaren, unabhängigen Analysen statt vagen Annahmen. Was wir schreiben, hält vor Gericht stand mit Fakten statt wohlklingenden Floskeln.
Objektivität & Unabhängigkeit
Wir sind niemandem verpflichtet außer der Wahrheit. Keine Interessenkonflikte, keine strategischen Formulierungen. Unsere Berichte sind neutral, nachvollziehbar und gerichtsfest.
Verantwortung & Verlässlichkeit
Wer zu uns kommt, bekommt kein Standarddokument, sondern eine fundierte Lösung. Wir begleiten unsere Auftraggeber bis zum Ziel: fachlich, menschlich, auf Augenhöhe.
Ihr Ingenieur- und Sachverständigenbüro aus Remscheid - mit Vertrauen weit darüber hinaus
Remscheid ist unser zentraler Standort, hier laufen alle Fäden zusammen. Doch unsere Gutachten entstehen dort, wo sie gebraucht werden: für Gerichte, Kanzleien, Unternehmen und Privatpersonen im gesamten Bundesgebiet. Ob vor Ort oder digital, wir liefern technische Klarheit, auf die man sich verlassen kann: nachvollziehbar, belastbar und gerichtsfest.
Gebäude des Ingenieur- und Sachverständigenbüros Villis & Hezel in Remscheid - Zentrale für technische Unfallanalyse und gerichtsfeste Gutachten für Gerichte, Kanzleien und Unternehmen
Klarheit beginnt vor
dem Gutachten
Ein technisches Gutachten ist Vertrauenssache. Deshalb sorgen wir schon vor der Beauftragung für maximale Transparenz. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, damit Sie jederzeit wissen, woran Sie sind.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ihrem Büro ab?
Einfach, persönlich und klar strukturiert: Sie nehmen Kontakt auf, wir hören zu. Danach verschaffen wir uns ein vollständiges Bild durch Unterlagen, Gespräche und, wenn nötig, die direkte Begutachtung von Fahrzeugen, Bauteilen oder örtlichen Gegebenheiten. Sie erhalten eine ehrliche Einschätzung, die weiterhilft und nicht einfach schönredet.
Wie schnell bekomme ich ein Gutachten?
Wir arbeiten strukturiert, fokussiert und mit dem Anspruch, keine Zeit zu verlieren. Durch unsere Erfahrung und klaren Abläufe sind wir oft schneller als viele andere, ohne Kompromisse bei Gründlichkeit oder Qualität. Jeder Fall bekommt bei uns die Aufmerksamkeit, die er verdient.
Wer beauftragt Sie in der Regel?
Von Privatpersonen über Kanzleien bis hin zu Unternehmen und Gerichten: Unsere Auftraggeber kommen dann zu uns, wenn es auf technische Nachvollziehbarkeit und klare Analysen ankommt. Dass auch Gerichte regelmäßig auf unsere Gutachten setzen, zeigt:
 Wer mit uns arbeitet, entscheidet sich für Qualität und nicht für leere Versprechungen.
Werden Ihre Gutachten vor Gericht und bei Versicherungen anerkannt?
Unsere Gutachten erfüllen die formalen und inhaltlichen Anforderungen, um in Versicherungsverfahren, Gerichtsprozessen und außergerichtlichen Einigungen als Beweismittel verwendet zu werden. Sie sind fachlich fundiert, nachvollziehbar dokumentiert und so aufbereitet, dass sie auch in komplexen Verfahren überzeugen können.
Was unterscheidet Sie von anderen Sachverständigen?
Viele Gutachten bleiben in der Praxis hinter dem zurück, was nötig wäre - sei es an technischer Tiefe, Verständlichkeit oder Nachvollziehbarkeit. Wir setzen deshalb auf fundierte Analysen, eine klare Struktur und verständliche Formulierungen. So entstehen Gutachten, die technische Zusammenhänge greifbar machen und auch in komplexen Verfahren Orientierung bieten.
Wie viel kostet ein Gutachten und wer trägt die Kosten?
Bei einem klassischen Schadengutachten nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall trägt in der Regel die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers die Kosten. Das ist gesetzlich vorgesehen (§ 249 BGB).
Anders verhält es sich bei unfallanalytischen Gutachten, etwa zur Rekonstruktion des Unfallhergangs oder zur Klärung spezifischer Fragestellungen. Diese werden meist durch Gerichte, Anwälte oder direkt durch Privatpersonen beauftragt. In solchen Fällen erfolgt die Kostenübernahme grundsätzlich nicht von der Versicherung, kann aber im Rahmen eines Verfahrens erstattungsfähig sein.
Was immer gilt: Wir besprechen den finanziellen Rahmen transparent vorab, ohne versteckte Gebühren, ohne Überraschungen. Damit Sie von Anfang an wissen, woran Sie sind.
Ist eine Erstberatung möglich?
Ja, natürlich. In einem ersten, unverbindlichen Gespräch klären wir, ob und wie ein Gutachten in Ihrem Fall sinnvoll ist. So wissen Sie direkt, woran Sie sind, ohne lange Wartezeiten oder Verpflichtungen.
Nicht nur Recht haben, sondern
auch Recht bekommen
Ob Privatperson, Unternehmen, Kanzlei oder Gericht - wir stehen an Ihrer Seite, wenn technische Klarheit gebraucht wird. Unsere Gutachten sind verständlich, realistisch und gerichtsfest, damit Ihre Argumente nicht nur Gehör finden, sondern Wirkung zeigen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Sofort-Termin. Direkt, persönlich und ohne Umwege.
Geschäftsführer Timo Hezel und Ulrich Villis - Experten für Unfallanalyse und technische Gutachten mit Gerichtsfestigkeit und persönlicher Beratung
Nicht nur Recht haben, sondern auch Recht bekommen.
Kontakt
Telefonnummer
0202 / 30 90 15
FAX
0202 / 698 99 790