Ein Gutachten kann Klarheit schaffen - oder neue Probleme verursachen.
Ein Gutachten ist kein bloßes Pflichtergebnis, es kann entscheidend dafür sein, ob Ansprüche durchgesetzt oder abgewiesen werden. Wer erlebt hat, dass Schäden bezweifelt oder Verfahren verzögert werden, weiß: Es braucht mehr als eine pauschale Bewertung.
Wir liefern keine Standards, sondern technisch fundierte, realistisch nachvollziehbare Gutachten - unabhängig, strukturiert und gerichtsfest aufbereitet. Für Privatpersonen, Kanzleien, Unternehmen und Gerichte - überall dort, wo es auf belastbare technische Fakten ankommt.
Warum sich unsere Kunden für uns entscheiden?
Icon für individuelle Beratung, Fachkompetenz und sachverständige Lösungen mit Erfahrung und Verantwortung
Viele weitere Gründe...
...sprechen für uns!
Was Sie hier sehen, ist nur ein Ausschnitt dessen, wofür wir stehen. Hinter unserer Leistung steckt deutlich mehr - an Erfahrung, Anspruch und Verantwortung. Der beste Eindruck entsteht aber meist im direkten Gespräch.
Icon für technische Bewertung und sachverständige Analyse mit objektiven Messdaten
Grund 1
Technisch fundiert,
nachvollziehbar bewertet
Unsere Bewertungen beruhen auf objektiven Messdaten, nicht auf Schätzungen oder pauschalen Annahmen. So entstehen nachvollziehbare Aussagen zur Schadenhöhe oder technischen Ursache, klar dokumentiert und gerichtsfest aufbereitet.
Symbol für verständlich aufbereitete Gutachten und fundierte Entscheidungen
Grund 2
Verständlich aufbereitet,
klar formuliert
Ein Gutachten entfaltet erst dann Wirkung, wenn es verstanden wird. Deshalb bereiten wir komplexe Sachverhalte so auf, dass sie nachvollziehbar und nutzbar sind - für Privatpersonen, Unternehmen, Anwälte und Gerichte. Damit Technik zur Grundlage guter Entscheidungen wird.
Icon für fachlich qualifizierte Gutachten und dokumentierte Fakten
Grund 3
Fachlich qualifiziert,
breit eingesetzt
Unsere Gutachten kommen überall dort zum Einsatz, wo technische Klarheit entscheidet - bei Versicherungen, Kanzleien, Unternehmen und Gerichten. Dass unsere Analysen regelmäßig zur Klärung beitragen, zeigt: Wer auf sorgfältig dokumentierte Fakten setzt, schafft belastbare Grundlagen für bessere Entscheidungen.
Icon für individuelle Beratung, Fachkompetenz und sachverständige Lösungen mit Erfahrung und Verantwortung
Viele weitere Gründe...
...sprechen für uns!
Was Sie hier sehen, ist nur ein Ausschnitt dessen, wofür wir stehen. Hinter unserer Leistung steckt deutlich mehr - an Erfahrung, Anspruch und Verantwortung. Der beste Eindruck entsteht aber meist im direkten Gespräch.
Icon für technische Bewertung und sachverständige Analyse mit objektiven Messdaten
Grund 1
Technisch fundiert,
nachvollziehbar bewertet
Unsere Bewertungen beruhen auf objektiven Messdaten, nicht auf Schätzungen oder pauschalen Annahmen. So entstehen nachvollziehbare Aussagen zur Schadenhöhe oder technischen Ursache, klar dokumentiert und gerichtsfest aufbereitet.
Symbol für verständlich aufbereitete Gutachten und fundierte Entscheidungen
Grund 2
Verständlich aufbereitet,
klar formuliert
Ein Gutachten entfaltet erst dann Wirkung, wenn es verstanden wird. Deshalb bereiten wir komplexe Sachverhalte so auf, dass sie nachvollziehbar und nutzbar sind - für Privatpersonen, Unternehmen, Anwälte und Gerichte. Damit Technik zur Grundlage guter Entscheidungen wird.
Icon für fachlich qualifizierte Gutachten und dokumentierte Fakten
Grund 3
Fachlich qualifiziert,
breit eingesetzt
Unsere Gutachten kommen überall dort zum Einsatz, wo technische Klarheit entscheidet - bei Versicherungen, Kanzleien, Unternehmen und Gerichten. Dass unsere Analysen regelmäßig zur Klärung beitragen, zeigt: Wer auf sorgfältig dokumentierte Fakten setzt, schafft belastbare Grundlagen für bessere Entscheidungen.
Unsere Leistungen im Überblick
Ob Unfall, technische Prüfung oder Ursachenanalyse wir liefern Klarheit, wo andere nur spekulieren. Hier finden Sie einen ersten Überblick über unsere Kernleistungen. Jede davon ist darauf ausgerichtet, fundierte Entscheidungen zu ermöglichen und Prozesse zu beschleunigen.
Unfallanalyse & Rekonstruktion
Vom Spurenschema bis zur Bewegungsdynamik, wir rekonstruieren den Unfallhergang technisch nachvollziehbar.
Plausibilitäts‒ & Kompatibilitätsprüfung
Wir prüfen, ob das Schadensbild zur geschilderten Kollision passt - technisch, optisch und fahrphysikalisch.
Wahrnehmbarkeit
von Kollisionen
Ob ein Anstoß spürbar war, prüfen wir technisch exakt - je nach Intensität, Fahrzeuginnenraum, Umgebung und Sitzposition.
Schadengutachten
(Kfz, E‒Bike & Leasing)
Ob Auto, E-Bike oder Leasingrückgabe - wir begutachten Schäden technisch fundiert und nachvollziehbar dokumentiert.
Technische Beratung & Gutachtenprüfung
Technische Einschätzungen, verständlich und fundiert. Für Beweisfragen, Gutachtenprüfung oder rechtliche Vorbereitung.
Beweissicherung &
Spurenanalyse
Spuren, Schäden, Fahrzeugstellung - wir sichern alle relevanten Details technisch präzise und gerichtstauglich.
Auswertung digitaler Fahrzeugspeicherdaten
Wir lesen EDR-, Steuergeräte- und Navigationsdaten aus und interpretieren sie technisch nachvollziehbar im Unfallkontext.
Interdisziplinäre Sondergutachten
Wenn ein Fall mehr erfordert, koordinieren wir fachübergreifend und liefern fundierte Antworten, auch in komplexen Verfahren.
Unfallanalyse & Rekonstruktion
Wenn der Unfallhergang unklar bleibt, liefern wir technisch belastbare Antworten.
Wir analysieren Verkehrsunfälle physikalisch exakt und rekonstruieren den Ablauf mit modernsten Verfahren. Ob Aussage gegen Aussage oder die Vermeidbarkeit im Raum steht, unsere Gutachten klären, was wirklich passiert ist.
Sachverständige Vermessung eines beschädigten Außenspiegels - Grundlage für Weg-Zeit-Analyse und Unfallrekonstruktion.
Nahaufnahme von Lackspuren und Deformation am Fahrzeug zur Prüfung von Spurenbild, Höhe und Krafteinwirkung.
Plausibilitäts‒ & Kompatibilitätsprüfung
Ob ein geltend gemachter Schaden tatsächlich aus dem geschilderten Unfallgeschehen resultiert, lässt sich nur durch eine präzise Plausibilitäts‒ und Kompatibilitätsprüfung klären. Dabei analysieren wir systematisch, ob Schadenbilder, Spurenlagen und Bewegungsdynamiken zueinander passen technisch wie optisch. Diese Methodik ist häufig entscheidend, um Manipulationsverdacht zu entkräften oder zu bestätigen, Aussagen einzuordnen und die technische Nachvollziehbarkeit im Verfahren sicherzustellen.
Wahrnehmbarkeit
von Kollisionen
Ob ein Anstoß wahrgenommen wurde oder werden konnte, spielt bei Fahrerfluchtvorwürfen oder Bagatellschäden oft eine zentrale Rolle. Wir prüfen anhand technischer Parameter, ob eine Kollision unter den gegebenen Umständen tatsächlich wahrnehmbar war oder nicht. Dafür analysieren wir nicht nur die Intensität und Richtung der Krafteinleitung, sondern beziehen auch fahrzeugspezifische Bauweisen, Umgebungsgeräusche und Sitzpositionen mit ein.
Zwei beschädigte Fahrzeuge nach Bagatellunfall. Technische Analyse zur Frage der Wahrnehmbarkeit durch den Fahrer.
Unfallbeschädigtes E-Bike liegt auf der Straße. Sachverständige Begutachtung bei Verkehrsunfällen und Leasingrückgaben.
Schadengutachten
(Kfz, E‒Bike & Leasing)
Ob Verkehrsunfall, Vandalismus oder Rückgabe eines Leasingfahrzeugs: Wir erstellen technische Gutachten für Kraftfahrzeuge, E‒Bikes und Fahrräder fundiert, nachvollziehbar und abgestimmt auf den konkreten Schadenfall. Unsere Bewertungen umfassen sowohl Schadenhöhe und technische Mängel als auch Wert‒ und Totalschadenfragen. Auf Wunsch auch unter Berücksichtigung von Nutzung, Alter und Marktgegebenheiten. Die Gutachten sind gerichtsfest und praxisnah für Versicherungen, Werkstätten, Leasinggeber oder Privatpersonen.
KFZ-Gutachten:
Fahrrad- und E-Bike-Gutachten:
Technische Beratung & Gutachtenprüfung
Nicht jeder Fall erfordert ein vollständiges Gutachten. Oft genügt eine qualifizierte, sachverständige Einschätzung, um technische Zusammenhänge klar einzuordnen und gerichtliche Entscheidungen gezielt vorzubereiten.
Wir beraten Gerichte, Staatsanwaltschaften, Kanzleien, Unternehmen und Privatpersonen bei der Prüfung externer Gutachten, der Entwicklung präziser Beweisfragen oder bei der objektiven Bewertung technischer Sachverhalte im Vorfeld rechtlicher Auseinandersetzungen.
Unsere Arbeit ist nachvollziehbar, sachlich und gerichtstauglich aufbereitet - immer mit dem Anspruch, Verfahren zu strukturieren und technische Fragen verlässlich zu klären.
Modellzeichnungen von Fahrzeugen. Visuelle Unterstützung bei der Prüfung und Auswertung technischer Gutachten.
Luftaufnahme eines Unfallfahrzeugs mit markierten Spuren zur technischen Analyse und gerichtlichen Beweissicherung.
Beweissicherung &
Spurenanalyse
Ob vor Ort oder anhand von Dokumenten: Eine sorgfältige Beweissicherung ist oft entscheidend. Wir erfassen technische Spuren systematisch von Fahrzeugstellungen bis zu feinen Lackabrieben. Alle Befunde werden nachvollziehbar dokumentiert und bilden die Grundlage für Plausibilitätsbewertungen, Kompatibilitätsanalysen oder eine spätere Rekonstruktion. So stellen wir sicher, dass keine technischen Details verloren gehen.
Auswertung digitaler Fahrzeugspeicherdaten
Fahrzeuge speichern mehr, als man denkt - von Geschwindigkeit bis Lenkwinkel. Mit moderner CDR-Technik werten wir sicherheitsrelevante Daten aus Event Data Recordern, Steuergeräten und Navigationssystemen aus. Dabei bleibt es nicht bei der Datenerfassung: Wir interpretieren die Informationen im Gesamtzusammenhang und prüfen, ob sie mit dem Schadenbild und dem geschilderten Hergang übereinstimmen - fundiert, nachvollziehbar und gerichtstauglich dokumentiert.
Sachverständiger liest digitale Fahrzeugdaten per Bosch CDR aus. Zur gerichtsfesten Auswertung von Unfällen.
Simulation komplexer Unfallszene mit Messdaten. Technische Grundlage für interdisziplinäre Sondergutachten.
Interdisziplinäre Sondergutachten
Komplexe Fälle brauchen Expertise aus mehreren Richtungen, wir koordinieren sie.
Wenn technische, medizinische oder organisatorische Fragestellungen ineinandergreifen, liefern wir interdisziplinäre Gutachten, bei denen wir alle Perspektiven integrieren fundiert, klar und gerichtsfest.
Klarheit beginnt vor
dem Gutachten
Ein technisches Gutachten ist Vertrauenssache. Deshalb sorgen wir schon vor der Beauftragung für maximale Transparenz. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, damit Sie jederzeit wissen, woran Sie sind.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ihrem Büro ab?
Einfach, persönlich und klar strukturiert: Sie nehmen Kontakt auf, wir hören zu. Danach verschaffen wir uns ein vollständiges Bild durch Unterlagen, Gespräche und, wenn nötig, die direkte Begutachtung von Fahrzeugen, Bauteilen oder örtlichen Gegebenheiten. Sie erhalten eine ehrliche Einschätzung, die weiterhilft und nicht einfach schönredet.
Wie schnell bekomme ich ein Gutachten?
Wir arbeiten strukturiert, fokussiert und mit dem Anspruch, keine Zeit zu verlieren. Durch unsere Erfahrung und klaren Abläufe sind wir oft schneller als viele andere, ohne Kompromisse bei Gründlichkeit oder Qualität. Jeder Fall bekommt bei uns die Aufmerksamkeit, die er verdient.
Wer beauftragt Sie in der Regel?
Von Privatpersonen über Kanzleien bis hin zu Unternehmen und Gerichten: Unsere Auftraggeber kommen dann zu uns, wenn es auf technische Nachvollziehbarkeit und klare Analysen ankommt. Dass auch Gerichte regelmäßig auf unsere Gutachten setzen, zeigt:
 Wer mit uns arbeitet, entscheidet sich für Qualität und nicht für leere Versprechungen.
Werden Ihre Gutachten vor Gericht und bei Versicherungen anerkannt?
Unsere Gutachten erfüllen die formalen und inhaltlichen Anforderungen, um in Versicherungsverfahren, Gerichtsprozessen und außergerichtlichen Einigungen als Beweismittel verwendet zu werden. Sie sind fachlich fundiert, nachvollziehbar dokumentiert und so aufbereitet, dass sie auch in komplexen Verfahren überzeugen können.
Was unterscheidet Sie von anderen Sachverständigen?
Viele Gutachten bleiben in der Praxis hinter dem zurück, was nötig wäre - sei es an technischer Tiefe, Verständlichkeit oder Nachvollziehbarkeit. Wir setzen deshalb auf fundierte Analysen, eine klare Struktur und verständliche Formulierungen. So entstehen Gutachten, die technische Zusammenhänge greifbar machen und auch in komplexen Verfahren Orientierung bieten.
Wie viel kostet ein Gutachten und wer trägt die Kosten?
Bei einem klassischen Schadengutachten nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall trägt in der Regel die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers die Kosten. Das ist gesetzlich vorgesehen (§ 249 BGB).
Anders verhält es sich bei unfallanalytischen Gutachten, etwa zur Rekonstruktion des Unfallhergangs oder zur Klärung spezifischer Fragestellungen. Diese werden meist durch Gerichte, Anwälte oder direkt durch Privatpersonen beauftragt. In solchen Fällen erfolgt die Kostenübernahme grundsätzlich nicht von der Versicherung, kann aber im Rahmen eines Verfahrens erstattungsfähig sein.
Was immer gilt: Wir besprechen den finanziellen Rahmen transparent vorab, ohne versteckte Gebühren, ohne Überraschungen. Damit Sie von Anfang an wissen, woran Sie sind.
Ist eine Erstberatung möglich?
Ja, natürlich. In einem ersten, unverbindlichen Gespräch klären wir, ob und wie ein Gutachten in Ihrem Fall sinnvoll ist. So wissen Sie direkt, woran Sie sind, ohne lange Wartezeiten oder Verpflichtungen.
Ihr Fall verdient mehr als ein Standardgutachten.
Egal, ob Sie ein Verfahren begleiten, Entscheidungen absichern oder technische Fragen klären wollen: Ein belastbares Gutachten ist häufig der entscheidende Hebel. Wir liefern keine Standarddokumente, sondern nachvollziehbare Analysen, auf die sich Gerichte, Kanzleien, Unternehmen und Privatpersonen verlassen.
Nicht nur Recht haben, sondern auch Recht bekommen.
Kontakt
Telefonnummer
0202 / 30 90 15
FAX
0202 / 698 99 790