Technische Analytik mit Erfahrung aus sieben Jahrzehnten
Nicht nur Recht haben,
sondern auch Recht bekommen.
Als Sachverständigenbüro mit öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Straßenverkehrsunfälle und über 70 Jahren Erfahrung helfen wir Menschen und Institutionen dabei, nach einem Unfall möglichst schnell Klarheit zu gewinnen und Unsicherheiten aufzulösen. Mit unabhängigen Gutachten schaffen wir eine nachvollziehbare Grundlage für gerechte Entscheidungen für Privatpersonen, Gerichte, Unternehmen und Kanzleien.
Die Geschäftsführer von Villis & Hezel, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Straßenverkehrsunfälle in Remscheid, Wermelskirchen und Düsseldorf.
Unsere Leistungen
Klarheit durch Technik, Erfahrung und Neutralität
Wenn Aussagen nicht zusammenpassen, Versicherungen ihre Zahlungen kürzen oder der Unfallhergang unklar ist, braucht es mehr als Vermutungen, es braucht technische Klarheit. Genau hier setzen wir an: Als öffentlich bestellte Unfallanalytiker erstellen wir unabhängige Gutachten, die nachweisbar, realistisch und rechtlich belastbar sind. Damit Sie schneller zu Ihrem Recht kommen, ohne unnötige Streitigkeiten, Verzögerungen oder versteckte Kosten. Einen vollständigen Überblick über all unsere Leistungen finden Sie hier:
Unfallanalyse & Rekonstruktion
• Technische Rekonstruktion von Verkehrsunfällen
• Interdisziplinäre Gutachten (z. B. Insassenbelastung, Biomechanik)
• Plausibilitäts- und Kompatibilitätsprüfung
• Wahrnehmbarkeit von Kollisionen
• CDR-/EDR-Datenauswertung (Crash-Daten-Recorder)
Schadengutachten
• Erstellung und Prüfung von Schadengutachten
• Fahrrad- und E-Bike-Gutachten
• Bewertung von Vorschäden und Leasingrückgaben
• Lacktechnische Untersuchungen
Technische Beratung
• Fachliche Bewertung von Aussagen zu Unfallereignissen
• Technische Einschätzung zur Erfolgsaussicht durch unsere Sachverständigen für Straßenverkehrsunfälle
• Prüfung von Fremdgutachten
• Beratung für ADAC-Mitglieder
• Formulierung gerichtlicher Beweisfragen
Beweissicherung & Dokumentation
• Erfassung und Bewertung technischer Fahrzeugmängel
• Dokumentation von Unfallspuren
• Interdisziplinäre Begutachtung bei Materialversagen
• Auslesen & Archivieren von Fahrzeugdaten (z. B. EDR)
Manchmal reicht die Wahrheit nicht,
sie muss auch bewiesen werden.
Nach einem Unfall oder Schaden wissen viele unserer Mandanten ganz genau, was passiert ist. Aber nicht die Wahrheit ist das Problem, sondern dass sie angezweifelt wird.
Die Gegenseite streitet ab, die Versicherung übernimmt nicht den vollen Schaden, ein anderes Gutachten widerspricht. Und plötzlich geht es nicht mehr um das, was tatsächlich passiert ist, sondern nur um das, was auch tatsächlich bewiesen werden kann.
Genau da kommen wir ins Spiel. Nicht mit Meinungen, sondern mit technischen Fakten, die nachvollziehbar dokumentieren, was wirklich passiert ist.
Unfallgutachten bei Aussage gegen Aussage vom Kfz-Sachverständigen in Remscheid mit technischer Bildanalyse am Monitor
Aussage gegen Aussage
Die andere Seite stellt alles infrage und Sie stehen ohne Beweis plötzlich im Nachteil da.
Versicherung kürzt Schaden trotz Gutachten. Technische Beweissicherung durch Sachverständige in Wermelskirchen
Versicherung kürzt einfach
Trotz eindeutiger Schäden wird gekürzt, durch Pauschalen oder abweichende Bewertungen. Wir sorgen für Klarheit.
Fremdgutachten widerspricht: Unfallanalyse durch unabhängigen Kfz-Gutachter mit gerichtsverwertbarer Technik
Gutachten widerspricht
Ein Fremdgutachten stellt Ihre Darstellung infrage und sorgt für neue Unsicherheit.
Keine Zeugen am Unfallort: Spurensicherung durch Kfz-Sachverständige in Düsseldorf für rechtssichere Gutachten
Keine Zeugen, nur Spuren
Niemand hat den Unfall beobachtet. Jetzt zählen Spuren, Schäden und Technik. Wir rekonstruieren, was wirklich passiert ist.
Altschaden oder Unfallschaden? Fahrzeugprüfung mit Sachverständigenblick und dokumentierter Spurenlage
Altschaden wird unterstellt
Ein Schaden ist da, aber plötzlich heißt es: „Das war vorher schon“ oder „nicht plausibel“.
EDR-Auswertung und Fahrzeugspeicherdaten vom Sachverständigen. Digitale Unfallanalyse für Gutachten mit Substanz
Unzutreffende Bewertung
Laienhafte Einschätzungen führen zu Fehlentscheidungen. Wir liefern belastbare Fakten.
Wer sich auf ein Gutachten verlässt,
sollte sicher sein können, dass es trägt.
Ein Gutachten bringt nur etwas, wenn es im entscheidenden Moment standhält.
Viele merken erst vor Gericht oder beim Schriftwechsel mit der Versicherung, dass das vorliegende Gutachten nicht ausreicht: unklar formuliert, technisch nicht nachvollziehbar oder ohne die nötige Tiefe. Genau deshalb setzen wir auf Sorgfalt, Nachvollziehbarkeit und eine Sprache, die alle Beteiligten verstehen von der ersten Seite bis zur Entscheidung.
Häufige Probleme im Ernstfall
Ein technisches Gutachten sollte Klarheit schaffen und nicht für neue Unsicherheiten sorgen. Doch wenn Formulierungen unverständlich bleiben, Bewertungen unrealistisch sind und Aussagen nicht tragen, wird es kompliziert.
Was Sie wirklich brauchen
Wir liefern keine Floskeln, sondern Klarheit. Unsere Gutachten sind technisch fundiert, verständlich aufbereitet und schaffen genau das, was im Verfahren zählt: Vertrauen, Nachvollziehbarkeit und die Basis für eine schnelle, rechtssichere Entscheidung.
So läuft unsere Zusammenarbeit
mit System, Verstand und Verantwortung
Ein Gutachten braucht nicht nur Fachwissen, es braucht Verlässlichkeit, besonders dann, wenn es um die Klärung technischer Streitfragen, die Bewertung von Schäden oder die nachvollziehbare Analyse eines Unfallhergangs geht. Unsere Zusammenarbeit ist deshalb von Anfang an klar strukturiert: Sie wissen jederzeit, wo Sie stehen, was als Nächstes passiert und wer für Sie da ist. Statt Fantasiebeträgen und endlosen Rechtsstreitigkeiten liefern wir realistische, rechtssichere Gutachten, mit denen Ihre Ansprüche schneller durchsetzbar sind. Ohne unnötige Umwege, ohne zusätzlichen Stress.
1
Frau nach Verkehrsunfall bei der Kontaktaufnahme mit einem unabhängigen Sachverständigenbüro für Unfallgutachten in Remscheid
Kontaktaufnahme
direkt, persönlich, ohne Umwege
Ob nach einem Verkehrsunfall, bei technischen Unklarheiten oder auf Empfehlung durch Ihre Kanzlei: Sie erreichen uns direkt, ohne Hotline, ohne Weiterleitung. Ab dem ersten Gespräch wissen Sie, wer zuständig ist und wie es weitergeht.
2
Technische Ersteinschätzung am Unfallfahrzeug durch qualifizierten Sachverständigen für fundierte Gutachtenerstellung
Ersteinschätzung
ehrlich, realistisch, lösungsorientiert
Wir prüfen Ihren Fall persönlich und geben eine klare Einschätzung zum weiteren Vorgehen: Welche Begutachtung ist nötig? Welche Informationen zählen? Und wie wir Ihre Ansprüche nachvollziehbar begründen, auf Basis fundierter Einschätzungen, die auch im Verfahren Bestand haben.
3
Technische Gutachtenerstellung nach Verkehrsunfall. Verständlich, gerichtsfest und sofort verwertbar
Analyse & Gutachtenerstellung
technisch fundiert, rechtlich verwertbar
Wir analysieren Schadenhergänge und technische Ursachen objektiv, detailliert und nachvollziehbar. Die Ergebnisse bereiten wir so auf, dass Versicherer, Anwälte und Gerichte sie unmittelbar nutzen können - etwa zur Klärung von Haftung, zur Beweissicherung oder zur Plausibilitätsprüfung.
4
Erfolgreiche technische Rekonstruktion von Verkehrsunfällen durch öffentlich bestellte Sachverständige
Ihr Gutachten
klar formuliert, schnell verwertbar
Sie erhalten ein fachlich fundiertes, verständlich formuliertes Gutachten mit klaren Aussagen. Keine Floskeln, keine offenen Fragen. So schaffen wir die Grundlage, um berechtigte Ansprüche nachvollziehbar zu belegen - ohne unnötige Verzögerungen oder Konflikte.
5
Persönliche Begleitung durch den Sachverständigen nach dem Unfall, für Kanzleien, Gerichte und Privatpersonen
Begleitung bis zum Ziel
verlässlich, wirkungsvoll, an Ihrer Seite
Unsere Arbeit endet nicht mit dem Gutachten. Wir bleiben Ihr Ansprechpartner, begleiten Sie bei den nächsten Schritten und sorgen für eine durchgängige Betreuung, damit Ihre Fragen nicht offenbleiben und Sie jederzeit auf fachliche Unterstützung zählen können.
Wer auf verlässliche Beweise
angewiesen ist, arbeitet mit uns.
Unsere Gutachten entstehen dort, wo technische Nachvollziehbarkeit zählt und rechtlich verwertbare Ergebnisse gebraucht werden.
Ob durch Privatpersonen, Unternehmen, Kanzleien oder Gerichte: Wir liefern objektive, fachlich fundierte Analysen, die komplexe Sachverhalte verständlich machen.
Nach einem Unfall, zur Klärung technischer Abläufe oder als Grundlage rechtlicher Entscheidungen unsere Arbeit schafft belastbare Bewertungen und unterstützt fundierte Urteile. Seit vielen Jahren vertrauen uns Rechtsanwälte, Versicherer, Gerichte, Institutionen und Privatpersonen, wenn es um sachgerechte Beurteilung technischer Zusammenhänge geht.
Privatperson sucht technisches Gutachten zur Klärung eines Verkehrsunfalls durch unabhängigen Sachverständigen
Privatpersonen
Für alle, die sich nicht mit Unsicherheit zufriedengeben.
Unternehmen in Besprechung zur Absicherung mit technischen Gutachten und Unfallanalysen durch Sachverständigenbüro
Unternehmen
Für Entscheider, die technische Klarheit zur Absicherung brauchen.
Anwalt stützt sich auf technisches Unfallgutachten für gerichtsfeste Argumentation in Kanzlei
Anwaltskanzleien
Für Kanzleien, die sich auf belastbare Fakten stützen müssen.
Gerichtssaal mit Fokus auf technische Nachvollziehbarkeit durch sachverständige Unfallanalyse
Gerichte
Für Verfahren, in denen technische Nachvollziehbarkeit zählt.
Wer hinter Villis & Hezel steht
Technisches Sachverständigenbüro mit Verantwortung und Wurzeln bis 1952.
Wir sind kein Anbieter unter vielen. Wir sind Sachverständige für Straßenverkehrsunfälle, die Verantwortung übernehmen. Seit über 70 Jahren arbeiten wir an der Seite von Menschen, die Klarheit brauchen: nach einem Unfall, vor Gericht oder wenn Versicherungen nicht handeln.
Was uns auszeichnet, ist nicht nur die öffentliche Bestellung und Vereidigung, sondern vor allem unser Anspruch, technische Zusammenhänge so zu analysieren, dass sie nachvollziehbar aufbereitet, fachlich belastbar und rechtlich verwertbar sind.
Für Gerichte. Für Kanzleien. Für Unternehmen. Vor allem aber: Für die Menschen, die Sicherheit haben wollen.
Als Nachfolger eines 1952 gegründeten Ingenieurbüros führen wir weiter, was damals begann: eine Arbeit, die nicht bei der Analyse endet, sondern bleibt, bis das Ergebnis erreicht ist.
Geschäftsführer Ulrich Villis und Timo Hezel vom Sachverständigenbüro für Straßenverkehrsunfälle in Remscheid mit über 70 Jahren Erfahrung
Klarheit beginnt vor
dem Gutachten
Ein technisches Gutachten ist Vertrauenssache. Deshalb sorgen wir schon vor der Beauftragung für maximale Transparenz. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, damit Sie jederzeit wissen, woran Sie sind.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ihrem Büro ab?
Einfach, persönlich und klar strukturiert: Sie nehmen Kontakt auf, wir hören zu. Danach verschaffen wir uns ein vollständiges Bild durch Unterlagen, Gespräche und, wenn nötig, die direkte Begutachtung von Fahrzeugen, Bauteilen oder örtlichen Gegebenheiten. Sie erhalten eine ehrliche Einschätzung, die weiterhilft und nicht einfach schönredet.
Wie schnell bekomme ich ein Gutachten?
Wir arbeiten strukturiert, fokussiert und mit dem Anspruch, keine Zeit zu verlieren. Durch unsere Erfahrung und klaren Abläufe sind wir oft schneller als viele andere, ohne Kompromisse bei Gründlichkeit oder Qualität. Jeder Fall bekommt bei uns die Aufmerksamkeit, die er verdient.
Wer beauftragt Sie in der Regel?
Von Privatpersonen über Kanzleien bis hin zu Unternehmen und Gerichten: Unsere Auftraggeber kommen dann zu uns, wenn es auf technische Nachvollziehbarkeit und klare Analysen ankommt. Dass auch Gerichte regelmäßig auf unsere Gutachten setzen, zeigt:
 Wer mit uns arbeitet, entscheidet sich für Qualität und nicht für leere Versprechungen.
Werden Ihre Gutachten vor Gericht und bei Versicherungen anerkannt?
Unsere Gutachten erfüllen die formalen und inhaltlichen Anforderungen, um in Versicherungsverfahren, Gerichtsprozessen und außergerichtlichen Einigungen als Beweismittel verwendet zu werden. Sie sind fachlich fundiert, nachvollziehbar dokumentiert und so aufbereitet, dass sie auch in komplexen Verfahren überzeugen können.
Was unterscheidet Sie von anderen Sachverständigen?
Viele Gutachten bleiben in der Praxis hinter dem zurück, was nötig wäre - sei es an technischer Tiefe, Verständlichkeit oder Nachvollziehbarkeit. Wir setzen deshalb auf fundierte Analysen, eine klare Struktur und verständliche Formulierungen. So entstehen Gutachten, die technische Zusammenhänge greifbar machen und auch in komplexen Verfahren Orientierung bieten.
Wie viel kostet ein Gutachten und wer trägt die Kosten?
Bei einem klassischen Schadengutachten nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall trägt in der Regel die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers die Kosten. Das ist gesetzlich vorgesehen (§ 249 BGB).
Anders verhält es sich bei unfallanalytischen Gutachten, etwa zur Rekonstruktion des Unfallhergangs oder zur Klärung spezifischer Fragestellungen. Diese werden meist durch Gerichte, Anwälte oder direkt durch Privatpersonen beauftragt. In solchen Fällen erfolgt die Kostenübernahme grundsätzlich nicht von der Versicherung, kann aber im Rahmen eines Verfahrens erstattungsfähig sein.
Was immer gilt: Wir besprechen den finanziellen Rahmen transparent vorab, ohne versteckte Gebühren, ohne Überraschungen. Damit Sie von Anfang an wissen, woran Sie sind.
Ist eine Erstberatung möglich?
Ja, natürlich. In einem ersten, unverbindlichen Gespräch klären wir, ob und wie ein Gutachten in Ihrem Fall sinnvoll ist. So wissen Sie direkt, woran Sie sind, ohne lange Wartezeiten oder Verpflichtungen.
Warten kostet. Klarheit spart.
Ungewissheit bringt Sie nicht weiter - sie kostet Zeit, Geld und Nerven. Ganz gleich, ob es um einen Unfallschaden, technische Zusammenhänge oder haftungsrelevante Fragen geht: Entscheidend sind belastbare Fakten.
Deshalb liefern wir technisch fundierte Gutachten und Analysen, die nachvollziehbar, verständlich und kurzfristig einsatzbereit sind. Keine Floskeln, keine Verzögerung, sondern verlässliche Entscheidungsgrundlagen, auf die sich Privatpersonen, Kanzleien, Gerichte und Unternehmen stützen können. Nicht nur Recht haben, sondern auch Recht bekommen.
Nicht nur Recht haben, sondern auch Recht bekommen.
Kontakt
Telefonnummer
0202 / 30 90 15
FAX
0202 / 698 99 790